Qualmen — Qualmen, verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, Qualm von sich geben, verursachen. Im Winter qualmen die fließenden Wasser. Schlechtes Öhl qualmet, gibt im Brennen vielen Dampf oder Rauch. Im Nieders. ist verqualmen verrauchen oder… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
qualmen — V. (Aufbaustufe) dicken Rauch ausstoßen Beispiel: Die Kerze begann zu qualmen … Extremes Deutsch
qualmen — 1. dampfen, rauchen, schwelen. 2. rauchen, schmauchen; (ugs.): paffen; (nordd.): schmöken. * * * qualmen:1.⇨rauchen(1u.2)–2.⇨rußen(1)–3.q.wieeinSchlot/Schornstein:⇨rauchen(1) qualmen→rauchen … Das Wörterbuch der Synonyme
qualmen — paffen (umgangssprachlich); schmöken; (sich) eine Zigarette anstecken; (sich) eine anstecken (umgangssprachlich); rauchen; quarzen (umgangssprachlich); rußen; schwelen … Universal-Lexikon
qualmen — Qualm: Der in hochd. Texten seit dem 16. Jh. bezeugte Ausdruck für »‹dicker› Rauch« stammt aus dem Niederd. Mnd. qual‹le›m »Dunst, Dampf, Rauch« gehört wahrscheinlich im Sinne von »Hervorquellendes« zu der Wortgruppe von ↑ quellen. – Abl.:… … Das Herkunftswörterbuch
qualmen — qualmenv 1.intrtr=rauchen;starkrauchen.MeinteigentlichdiestarkeRauchentwicklung.Seitdem18.Jh. 2.intr=dieLuftdurchunangenehmeGerücheverpesten(durchabgehendeDarmwinde,durchSchweißfußgerucho.ä.).1900ff.… … Wörterbuch der deutschen Umgangssprache
qualmen — qualme … Kölsch Dialekt Lexikon
qualmen — quạl|men … Die deutsche Rechtschreibung
Qualmen — *1. Du qualmst, als wenn ein ballscher (armer) Bauer bäckt. Die Redensart wird auf Raucher angewandt, welche allzu grosse Dampfeswolken ausstossen, man nimmt gewöhnlich einen armen Bauer zur Vergleichung, da aber ⇨ Ball(s.d.) in einem Kreise… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
qualmen — quoulme … Hochdeutsch - Plautdietsch Wörterbuch